Seit Beginn des Advents bieten die Priester des Domkapitels und aus dem Dekanat Eisenstadt-Rust eine weitere Möglichkeit für das Sakrament der Versöhnung an:
Jeden Samstag wird ein Priester im Beichtzimmer im Dom (hinten links) von 8.30 bis 10.00 Uhr anwesend sein und für Beichte und Aussprache zur Verfügung stehen. Der jeweilige Priester ist auf einer Liste ersichtlich.
Liebe Gläubige!
Zum Beginn der Karwoche haben wir uns im Martinsdom versammelt und beginnen diese Woche, in der wir die Mitte des christlichen Glaubens feiern.
Joseph Haydn hat hier bei uns in Eisenstadt im Jahre 1789 als Abschluss der „Sieben Letzten Worte Jesu, unsres Erlösers am Kreuz“, die im langsamen Adagio-Tempo gespielt werden, ein tief beeindruckendes Sonatenstück im schnellen Presto-Tempo gesetzt: Il terremoto/ Das Erdbeben!
Die Pestpandemie von 1713 hat 170 Bürgerinnen und Bürger von Eisenstadt das Leben gekostet. Darunter waren auch Fürst Paul I. Esterhazy und Michael Urient.
Am 4. September wurde bei einem festlichen Gottesdienst die neu renovierte Pestsäule am Hauptplatz gesegnet. – Vor bald 310 Jahren wurde sie aus Dankbarkeit für die Überwindung der Pest-Pandemie errichtet.
Der heilige Martin wurde ganz in unserer Nähe – in der Stadt Szombathely (Steinamanger) geboren und war bekannterweise zuerst Soldat, vermutlich von seinem 15. – bis zu seinem 40. Lebensjahr. – Als Soldat hat er dem frierenden Bettler am Stadttor von Amiens, wo er mit seiner Heeres-Einheit stationiert war, seinen großen Soldaten-Mantel geteilt und den armen Mann so vor dem Erfrieren bewahrt!
Danach erscheint ihm im Traum Christus und dankt ihm für seine Tat. – Martin entscheidet sich, Christ zu werden und lässt sich bald darauf taufen.
Am 19./20. März 2022 wurde unserer Pfarrgemeinderat neu gewählt. Es wurden insgesamt 226 Stimmen abgegeben, davon waren 222 gültig. Folgende 10 Personen wurden in den neuen Pfarrgemeinderat gewählt:
Valentina Bakr
Stefan Fabsics
Clara Federer
Cornelia Grosinger
Wolfgang Meyer
Kinga Rak-Frattner
Alexandra Schleischitz
Siegfried Schranz
Christina Tonweber
Regina Traxler
Liebe Gläubige hier im Martinsdom!
Einen herzlichen Gruß an alle, die über das Fernsehen mit uns verbunden sind!
„Tragt mich auf den Balkon, damit ich in die Welt hinausschreie, wie gut der liebe Gott ist!“ Diese Worte stammen vom Seligen Ladislaus Batthyány-Strattmann, dessen Gedenktag wir gestern gefeiert haben. Er hat diese Worte am vorletzten Tag seines Lebens zu seiner Familie gesagt, obwohl er von unsäglichen Schmerzen seiner Krebserkrankung gequält wurde.
Martin Korpitsch, Generalvikar der Diözese Eisenstadt und Dompropst des Kathedralkapitels zum hl. Martin in Eisenstadt ist in den späten Abendstunden des 10. Mai 2021 im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt, kurz nach Vollendung seines 65. Lebensjahres, im 41. Jahr seines Priestertums, friedlich eingeschlafen und hat seinen Pilgerweg auf dieser Erde beendet.
Gott der barmherzige Vater möge ihn an der Tür Seines himmlischen Vaterhauses willkommen heißen, in die Arme nehmen und ein Festmahl für ihn veranstalten.
Trotz des nicht gerade einladenden Wetters versammelten sich am 11. November 2017 gegen 17 Uhr zahlreiche Familien vor dem Schloss Esterhazy, um sich das Martinsspiel der Jungscharkinder anzuschauen und anschließend mit Laternen in Richtung Dom zu ziehen.
Montag: 9 - 11 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 9 - 11 Uhr
Donnerstag: 9 - 11 Uhr
Freitag: 9 - 11 Uhr
In dringenden seelsorglichen Anliegen rufen Sie bitte 0664/5409037 an.
Dom- und Stadtpfarre zum Hl. Martin
Domplatz 1 A, 7000 Eisenstadt
Telefon: 02682/62717
Email: dompfarre@rk-pfarre.at