Die Priester des Domkapitels und aus dem Dekanat Eisenstadt-Rust bieten eine weitere Möglichkeit für das Sakrament der Versöhnung an:
Jeden Samstag wird ein Priester im Beichtzimmer im Dom (hinten links) von 8.30 bis 10.00 Uhr anwesend sein und für Beichte und Aussprache zur Verfügung stehen. Der jeweilige Priester ist auf einer Liste ersichtlich.
Nach beinahe acht Jahren mühevoller Arbeiten ist die Magdalenenkapelle frisch renoviert.
Das Bundesdenkmalamt hat diese Arbeiten kompetent begleitet. Von Seiten der Dompfarre war unser Pfarrgemeinderat, Herr Wolfgang Meyer, sehr engagiert.
Am Freitag, den 7. Juni fand heuer die Lange Nacht der Kirchen statt. Wir haben im Martinsdom ein vielseitiges und tiefgehendes Programm vorbereitet, das sehr guten Anklang bei den Besuchern fand:
Danke an unsere junge Sopranistin Francesca Cattaneo, die nicht nur durch ihre wunderbare Stimme, ihr Auftreten, ihr Liederauswahl und die einführenden Texte, sondern auch durch ihr Glaubenszeugnis Hoffnung und Schönheit verbreitet hat.
Diözesanbischof Ägidius Zsifkovits hat Herrn DI Dr. Werner Pichler, ständiger Diakon in der Dompfarre St. Martin, zum Bischöflichen Geistlichen Rat ernannt.
Am Sonntag, den 21 April, wurde ihm in Anwesenheit unseres Generalvikars Michael Wüger der Titel "Bischöflicher Geistlicher Rat" offiziell verlieren und das Ernennungsdekret überreicht.
Am ersten Donnerstag im Monat bieten wir allen Kranken und älteren Menschen, die nicht mehr zum Gottesdienst in die Kirche kommen können, an, die Krankenkommunion zu Hause zu empfangen.
Bitte kontaktieren Sie dazu Diakon Werner Pichler oder P. Matthias Gabriel.
Zunächst ist festzuhalten, dass jede(r) Getaufte, der/die zur Kirche gehört, ein Recht auf ein kirchliches Begräbnis hat, sofern er/sie nicht vor dem Tod anderes verfügt hat. Eine kirchliche Bestattung ist mehr als nur eine Abschiedszeremonie, die man im engsten Kreis halten möchte.
Es ist eine Feier des Glaubens. Die Kirche feiert bei der Bestattung eines getauften Christen den Glauben an die Auferstehung.
Seit einigen Wochen wird das Reliquiar vor dem Altar unserer Domkirche von einer gläsernen Abdeckung des Künstlers Heinz Ebner geschützt.
In fast allen katholischen Kirchen sind kleine Knochenteile von Heiligen im Altar oder unter dem Altar beigesetzt. – Welche Bedeutung haben Altar-Reliquien?
Auf der Sakristei-Seite im Inneren unserer Domkirche befindet sich das eindrucksvolle Relief des betenden Jesus am Ölberg; umgeben von den schlafenden Aposteln, den ihm stärkenden Engel und den herannahenden Häschern mit Judas Iskariot als Anführer.
Mich berührt diese Szene sehr.
Montag: 9 – 11 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 9 – 11 Uhr
Donnerstag: 9 – 11 Uhr
Freitag: geschlossen
In dringenden seelsorglichen Anliegen rufen Sie bitte 0664/5409037 an.
Dom- und Stadtpfarre zum Hl. Martin
Domplatz 1 A, 7000 Eisenstadt
Telefon: 0676/880 70 32 38
Email: dompfarre@rk-pfarre.at