Der heilige Martin wurde ganz in unserer Nähe – in der Stadt Szombathely (Steinamanger) geboren und war bekannterweise zuerst Soldat, vermutlich von seinem 15. – bis zu seinem 40. Lebensjahr. – Als Soldat hat er dem frierenden Bettler am Stadttor von Amiens, wo er mit seiner Heeres-Einheit stationiert war, seinen großen Soldaten-Mantel geteilt und den armen Mann so vor dem Erfrieren bewahrt!
Danach erscheint ihm im Traum Christus und dankt ihm für seine Tat. – Martin entscheidet sich, Christ zu werden und lässt sich bald darauf taufen.
Am 24. September war Marchegg in Niederösterreich das Ziel unseres diesjährigen Pfarrausfluges.
Wir wurden von einem ortskundigen Führer erwartet, der uns bei einem kleinen Spaziergang zur Pfarrkirche wichtige Eckdaten der Geschichte dieser Gegend erklärte. Nach der heiligen Messe, die die Patres Achim und David mit uns feierten, gab es ein gutes Mittagessen im örtlichen Gasthaus.
Bei der ersten Pfarrgemeinderats-Sitzung wurden Christina Tonweber und Stefan Fabsics als Kuratoren gewählt – das ist die neue Bezeichnung für die ehemaligen „Ratsvikare“. Es ist gut, dass dies nunmehr als 2er-Team möglich ist und wir haben daher diese Möglichkeit ergriffen, dass zwei Personen gemeinsam mit dem Pfarrer die Leitung des PGR übernehmen.
Im Folgenden können Sie die Beiden etwas näher kennenlernen:
Seit 2011 hängt an der linken Stirnseite unseres Martinsdoms die Ikone des seligen Ladislaus, eingefasst in einem neuen Holzrahmen mit zwei darin eingelassenen Reliquien. Am 2. Juli wurde dieses Bild, das vor Jahren von Dr. Thomas Nemeth, Universitätsprofessor für orthodoxe Theologie an der Universität Wien, gemalt wurde, feierlich gesegnet. Ein Ständer für Opferlichter ergänzt diesen Ort der Andacht und des persönlichen Gebets.
Am Dreifaltigkeitssonntag, dem 12 Juni, feierten 25 Kinder im Dom ihre Erstkommunion.
Unter der Leitung von Pater Matthias fanden zur Vorbereitung wöchentliche Treffen im Dompfarrzentrum statt, bei denen in 4 Gruppen gemeinsam mit den Kindern und den engagierten Tischeltern verschiedene Themen erarbeitet wurden.
Am 19./20. März 2022 wurde unserer Pfarrgemeinderat neu gewählt. Es wurden insgesamt 226 Stimmen abgegeben, davon waren 222 gültig. Folgende 10 Personen wurden in den neuen Pfarrgemeinderat gewählt:
Valentina Bakr
Stefan Fabsics
Clara Federer
Cornelia Grosinger
Wolfgang Meyer
Kinga Rak-Frattner
Alexandra Schleischitz
Siegfried Schranz
Christina Tonweber
Regina Traxler
Liebe Gläubige hier im Martinsdom!
Einen herzlichen Gruß an alle, die über das Fernsehen mit uns verbunden sind!
„Tragt mich auf den Balkon, damit ich in die Welt hinausschreie, wie gut der liebe Gott ist!“ Diese Worte stammen vom Seligen Ladislaus Batthyány-Strattmann, dessen Gedenktag wir gestern gefeiert haben. Er hat diese Worte am vorletzten Tag seines Lebens zu seiner Familie gesagt, obwohl er von unsäglichen Schmerzen seiner Krebserkrankung gequält wurde.
Das Reiseziel für den diesjährigen Pfarrausflug Mitte September war rasch gefunden. Gibt es doch 2021 für unser Heimatbundesland ein besonderes Jubiläumsjahr. Das Burgenland feiert heuer seine 100-jährige Zugehörigkeit zu Österreich. Das Land Burgenland organisiert aus diesem Anlass u.a. auf der Friedensburg Schlaining eine Ausstellung mit dem Titel „Wir sind 100. das Burgenland schreibt Geschichte.“
Montag: 9 – 11 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 9 – 11 Uhr
Donnerstag: 9 – 11 Uhr
Freitag: 9 – 11 Uhr
In dringenden seelsorglichen Anliegen rufen Sie bitte 0664/5409037 an.
Anfragen bzgl. St. Michaels-Kirche / Franziskanerkirche (Haydngasse 31) bitte an:
P. Bozidar Blazevic OFM, 0676/880703292, frabozoblazevic@gmail.com
Dom- und Stadtpfarre zum Hl. Martin
Domplatz 1 A, 7000 Eisenstadt
Telefon: 02682/62717
Email: dompfarre@rk-pfarre.at