Nach einer Pause von einigen Jahren nahm die Dompfarre heuer wieder an der Langen Nacht der Kirchen teil.
Das vielseitige Programm spannte einen Bogen von den jugendlichen Stimmen des Schülerchors aus dem Theresianum über die Vesper mit Orgelbegleitung bis zu den Lebensliedern "Tiramtiro" von Max Prenner und Harald Fink.
Seit Beginn des Advents bieten die Priester des Domkapitels und aus dem Dekanat Eisenstadt-Rust eine weitere Möglichkeit für das Sakrament der Versöhnung an:
Jeden Samstag wird ein Priester im Beichtzimmer im Dom (hinten links) von 8.30 bis 10.00 Uhr anwesend sein und für Beichte und Aussprache zur Verfügung stehen. Der jeweilige Priester ist auf einer Liste ersichtlich.
Am Sonntag nach Pfingsten, dem Dreifaltigkeitssonntag, wurde bei uns in der Dompfarre die Erstkommunion gefeiert.
Zehn Kinder empfingen zum ersten Mal Jesus in der heiligen Kommunion.
Seit Februar bereiteten sich die Kinder unter der Begleitung von Kaplan P. Matthias und Valentina Bakr auf diesen großen Augenblick vor.
Am Pfingstsonntag, dem 28. Mai hat Generalvikar Michael Wüger den Firmkandidaten der Dompfarre das Sakrament der Firmung gespendet.
Bereits Ende November des Vorjahres begannen sich die Jugendlichen auf diesen großen Tag vorzubereiten. Wir haben uns in der Vorbereitung gründlich mit Gott und unserem Glauben auseinander gesetzt.
Liebe Gläubige!
Zum Beginn der Karwoche haben wir uns im Martinsdom versammelt und beginnen diese Woche, in der wir die Mitte des christlichen Glaubens feiern.
Joseph Haydn hat hier bei uns in Eisenstadt im Jahre 1789 als Abschluss der „Sieben Letzten Worte Jesu, unsres Erlösers am Kreuz“, die im langsamen Adagio-Tempo gespielt werden, ein tief beeindruckendes Sonatenstück im schnellen Presto-Tempo gesetzt: Il terremoto/ Das Erdbeben!
Am ersten Donnerstag im Monat bieten wir allen Kranken und älteren Menschen, die nicht mehr zum Gottesdienst in die Kirche kommen können, an, die Krankenkommunion zu Hause zu empfangen.
Bitte kontaktieren Sie dazu Diakon Werner Pichler oder P. David Gold.
Zunächst ist festzuhalten, dass jede(r) Getaufte, der/die zur Kirche gehört, ein Recht auf ein kirchliches Begräbnis hat, sofern er/sie nicht vor dem Tod anderes verfügt hat. Eine kirchliche Bestattung ist mehr als nur eine Abschiedszeremonie, die man im engsten Kreis halten möchte.
Es ist eine Feier des Glaubens. Die Kirche feiert bei der Bestattung eines getauften Christen den Glauben an die Auferstehung.
Die Pestpandemie von 1713 hat 170 Bürgerinnen und Bürger von Eisenstadt das Leben gekostet. Darunter waren auch Fürst Paul I. Esterhazy und Michael Urient.
Am 4. September wurde bei einem festlichen Gottesdienst die neu renovierte Pestsäule am Hauptplatz gesegnet. – Vor bald 310 Jahren wurde sie aus Dankbarkeit für die Überwindung der Pest-Pandemie errichtet.
Montag: 9 – 11 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 9 – 11 Uhr
Donnerstag: 9 – 11 Uhr
Freitag: 9 – 11 Uhr
In dringenden seelsorglichen Anliegen rufen Sie bitte 0664/5409037 an.
Anfragen bzgl. St. Michaels-Kirche / Franziskanerkirche (Haydngasse 31) bitte an:
P. Bozidar Blazevic OFM, 0676/880703292, frabozoblazevic@gmail.com
Dom- und Stadtpfarre zum Hl. Martin
Domplatz 1 A, 7000 Eisenstadt
Telefon: 02682/62717
Email: dompfarre@rk-pfarre.at