Auch heuer war das traditionelle Fastensuppenessen in der Dompfarre am 11. März ein voller Erfolg.
Seit 1985 treffen sich Menschen aus unserer Pfarre zum gemeinsamen Essen und zum Gedankenaustausch. Die Auswahl köstlicher Suppen ist immer groß – heuer gab es sogar zehn verschiedene – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Es besteht natürlich – falls man rechtzeitig kommt – auch die Möglichkeit sich „durchzukosten“. Hier sei allen Köchinnen und Köchen sowie allen, die mitgeholfen haben, herzlichst gedankt. Es war wieder einmal sehr stark zu spüren, wie gut Gemeinschaft tut, und wie viel wir gemeinsam erreichen können.
Seit Anfang November trafen sich 22 Kinder jeden Samstag, um für das Krippenspiel zu proben. Unter der erfahrenen Leitung von Elfi Langer wurde jeweils eine Stunde geübt.
Trotz einiger Hindernisse schafften wir es zusammen, ein tolles Stück einzustudieren. Auch die neuen „Schauspieler“ fanden sofort Zugang zur Gruppe.
Am Nachmittag des 2. Dezembers 2017 trafen sich die Jungscharkinder und Ministranten mit ihren Familien zum alljährlichen Adventkranz binden. Auch andere Leute aus der Pfarrgemeinde kamen, um einen Kranz aus Tannenzweigen anzufertigen.
Es gab Kränze aller Art mit bunten Kerzen und verschiedenen Dekorationsideen. Während der geschäftigen Arbeit konnte man sich mit Tee und Glühwein stärken. Sobald der Kranz fertig war, standen selbstgebackene Köstlichkeiten und pikante Brötchen bereit. Im Anschluss wurden die Adventkränze in die Kirche zur Segnung gebracht.
Am Sonntag, dem 12. November, wurde das Domweihefest gefeiert; auch besonders im Rahmen der Familienmesse um 11 Uhr.
Sehr zur sichtbaren Freude von P. Erich fand sich eine ziemlich große Schar an Kindern – es werden in jeder Familienmesse mehr – in den ersten Bankreihen und lauschte gespannt seinen Ausführungen. P. Erich schafft es immer wieder, die Kinder miteinzubeziehen und Geschichte unserer Stadtpfarrkirche gemeinsam zu erleben und erforschen.
Trotz des nicht gerade einladenden Wetters versammelten sich am 11. November 2017 gegen 17 Uhr zahlreiche Familien vor dem Schloss Esterhazy, um sich das Martinsspiel der Jungscharkinder anzuschauen und anschließend mit Laternen in Richtung Dom zu ziehen.
Am 24. Oktober luden die Domkids wie bereits im Vorjahr wieder zum Allerheiligenstriezel backen.
Im Begegnungsraum wurde eifrig geknetet und geflochten und schon bald darauf konnten unsere Striezel verkostet werden.
Um uns die Wartezeit zu verkürzen, gestalteten die Kinder mit Fingerfarben ein Plakat, welches uns an unseren schönen Nachmittag erinnern soll.
Liebe Grüße und bis bald,
Schwester Eveline und Alexandra vom Küken & Kids Team
Am Vorabend des Allerheiligenfestes, dem "All Hallows’ Eve" gab es für die Kinder im Dompfarrzentrum eine Party, um den christlichen Grund dieses besonderen Festes gemeinsam zu entdeckten und zu feiern.
Von Beginn an bis zum Ende waren motivierte Kinder am Werk und machten aus einem abwechslungsreichen Programm einen tollen Abend!
Seit September 2014 wird die Dompfarre Eisenstadt von der Kongregation der Kalasantiner betreut. Vielen ist diese Gemeinschaft nicht sehr bekannt.
1889 wurde die „Kongregation für die christlichen Arbeiter vom hl. Josef Calasanz“ von P. Anton Maria Schwartz in Wien gegründet. Bislang sind die Kalasantiner die einzige in Österreich errichtete männliche Ordensgemeinschaft. P. Schwartz wurde bei seiner Tätigkeit in den damaligen Wiener Vorstädten mit der Problematik der sozialen Frage, der ungeheuren geistlichen und materiellen Not der Arbeiter und vor allem der Lehrlinge konfrontiert. Besonders die Lehrlinge, die oft von den Provinzen des damals großen Österreich nach Wien kamen, waren ohne menschliche und kirchliche Begleitung und Hilfe der Willkür und den negativen Einflüssen der explodierenden Stadt ausgesetzt, sodass P. Schwartz erkannte, dass er hier gerufen ist, sich einzusetzen.
Montag: 9 - 11 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 9 - 11 Uhr
Donnerstag: 9 - 11 Uhr
Freitag: 9 - 11 Uhr
In dringenden seelsorglichen Anliegen rufen Sie bitte 0664/5409037 an.
Dom- und Stadtpfarre zum Hl. Martin
Domplatz 1 A, 7000 Eisenstadt
Telefon: 02682/62717
Email: dompfarre@rk-pfarre.at