Die Eisenstädter Domkirche ist von fast allen Punkten der Stadt zu sehen.
Unsere Pfarrgemeinde möchte rund um dieses Haus die lebendige Familie Gottes sein, in der Menschen jeden Alters zusammen kommen, einander im Glauben unterstützen, Jesus mehr entdecken und Gemeinschaft finden können.
Durch die Gottesdienste in unserer Kirche, die Begegnung in Gruppen und bei Festen und Wallfahrten, durch persönliche geistliche Begleitung und vor allem durch die Sakramente möchten wir zum Gelingen des Lebens auf dieser Erde und der neuen Welt beitragen.
Am Pfingstsonntag, dem 28. Mai hat Generalvikar Michael Wüger den Firmkandidaten der Dompfarre das Sakrament der Firmung gespendet.
Bereits Ende November des Vorjahres begannen sich die Jugendlichen auf diesen großen Tag vorzubereiten. Wir haben uns in der Vorbereitung gründlich mit Gott und unserem Glauben auseinander gesetzt.
Nach einer Pause von einigen Jahren nahm die Dompfarre heuer wieder an der Langen Nacht der Kirchen teil.
Das vielseitige Programm spannte einen Bogen von den jugendlichen Stimmen des Schülerchors aus dem Theresianum über die Vesper mit Orgelbegleitung bis zu den Lebensliedern "Tiramtiro" von Max Prenner und Harald Fink.
Von 18. bis 21. Mai 2023 haben 40 Personen das Angebot der Kultur- und Pilgerreise der Dompfarre wahrgenommen: Dort, wo die antike Bernsteinstraße begonnen hatte (Aquileia, in der Nähe von Grado, an der oberen Adria gelegen) haben wir in vier Tagen Spuren des Christentums kennengelernt.
In der Nähe dieser alten Handelsstraße, die weiter nördlich teilweise auch durch das heutige Burgenland führte, gibt es eine Reihe von bemerkenswerten, aber oft weniger bekannten christlichen Bau-Denkmälern.
Etwa alle zwei Monate laden wir zum Dom-Café ein. In den Räumen des Dompfarrzentrums besteht am Sonntag Vormittag nach den Gottesdiensten die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein.
Es ist eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen, Austausch und Gespräch mit den Seelsorgern und Mitarbeitern. Ein Mitarbeiter-Team aus der Dompfarre serviert frischen Kaffee und selbstgemachte Mehlspeisen.
Am 24. September war Marchegg in Niederösterreich das Ziel unseres diesjährigen Pfarrausfluges.
Wir wurden von einem ortskundigen Führer erwartet, der uns bei einem kleinen Spaziergang zur Pfarrkirche wichtige Eckdaten der Geschichte dieser Gegend erklärte. Nach der heiligen Messe, die die Patres Achim und David mit uns feierten, gab es ein gutes Mittagessen im örtlichen Gasthaus.
Bei der ersten Pfarrgemeinderats-Sitzung wurden Christina Tonweber und Stefan Fabsics als Kuratoren gewählt – das ist die neue Bezeichnung für die ehemaligen „Ratsvikare“. Es ist gut, dass dies nunmehr als 2er-Team möglich ist und wir haben daher diese Möglichkeit ergriffen, dass zwei Personen gemeinsam mit dem Pfarrer die Leitung des PGR übernehmen.
Im Folgenden können Sie die Beiden etwas näher kennenlernen:
Am Dreifaltigkeitssonntag, dem 12 Juni, feierten 25 Kinder im Dom ihre Erstkommunion.
Unter der Leitung von Pater Matthias fanden zur Vorbereitung wöchentliche Treffen im Dompfarrzentrum statt, bei denen in 4 Gruppen gemeinsam mit den Kindern und den engagierten Tischeltern verschiedene Themen erarbeitet wurden.
Am Pfingstsonntag, dem 5. Juni hat Generalvikar Michael Wüger den Firmkandidaten der Dompfarre das Sakrament der Firmung gespendet.
Bereits Ende November des Vorjahres begannen sich die Jugendlichen auf diesen großen Tag vorzubereiten. Aufgrund der wiederholten Corona-Einschränkungen konnte die Firmvorbereitung leider nicht immer wie üblich in den Gruppen stattfinden. Wir haben uns stattdessen – so gut es ging – in regelmäßigen Online-Treffen mit Gott und unserem Glauben auseinander gesetzt.
Montag: 9 – 11 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 9 – 11 Uhr
Donnerstag: 9 – 11 Uhr
Freitag: 9 – 11 Uhr
In dringenden seelsorglichen Anliegen rufen Sie bitte 0664/5409037 an.
Dom- und Stadtpfarre zum Hl. Martin
Domplatz 1 A, 7000 Eisenstadt
Telefon: 0676/880 70 32 38
Email: dompfarre@rk-pfarre.at